Was ist schwarzfrüchtiger drahtstrauch?
Schwarzfrüchtiger Drahtstrauch (Muehlenbeckia complexa)
Der Schwarzfrüchtige Drahtstrauch, botanisch Muehlenbeckia complexa, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae). Er ist in Neuseeland heimisch und wird aufgrund seiner filigranen, drahtartigen Triebe und seiner Anpassungsfähigkeit gerne als Zierpflanze verwendet.
Erscheinungsbild:
- Wuchsform: Es handelt sich um eine immergrüne, verholzende Kletterpflanze oder einen Bodendecker. Die Triebe sind dünn, drahtartig und oft stark verzweigt. Er kann eine Höhe von bis zu mehreren Metern erreichen, wenn er an Rankhilfen wächst.
- Blätter: Die Blätter sind klein, rundlich bis eiförmig und ledrig. Sie sind wechselständig an den Trieben angeordnet. Die Blattfarbe variiert von hellgrün bis dunkelgrün.
- Blüten: Die Blüten sind unscheinbar, klein und grünlich-weiß. Sie erscheinen in großer Zahl im Sommer.
- Früchte: Die Früchte sind kleine, schwarze, glänzende Beeren. Sie sind zwar essbar, aber nicht besonders schmackhaft.
Verwendung:
- Zierpflanze: Der Schwarzfrüchtige Drahtstrauch ist eine beliebte Zierpflanze für Gärten, Balkone und Terrassen. Er eignet sich gut als Bodendecker, Kletterpflanze an Zäunen oder Mauern oder auch als Hängepflanze in Ampeln.
- Gestaltung: Er wird oft für die Gestaltung von Miniaturgärten oder Bonsais verwendet. Die drahtartigen Triebe lassen sich gut formen und gestalten.
Pflege:
- Standort: Der Schwarzfrüchtige Drahtstrauch bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort.
- Boden: Er ist relativ anspruchslos an den Boden, sollte aber gut durchlässig sein.
- Bewässerung: Er sollte regelmäßig gegossen werden, aber Staunässe sollte vermieden werden.
- Schnitt: Ein Rückschnitt im Frühjahr fördert einen buschigen Wuchs.
- Winterhärte: Er ist bedingt winterhart und sollte in kälteren Regionen mit einem Winterschutz versehen werden.
Vermehrung:
Die Vermehrung erfolgt in der Regel durch Stecklinge.
Besondere Merkmale:
- Anpassungsfähigkeit: Der Schwarzfrüchtige Drahtstrauch ist sehr anpassungsfähig und verträgt auch Trockenheit gut.
- Schnittverträglichkeit: Er ist sehr schnittverträglich und kann beliebig geformt werden.
- Invasives Potenzial: In einigen Regionen außerhalb seines natürlichen Verbreitungsgebiets gilt er als potenziell invasiv. Informationen zu invasive Arten.
Weitere Informationen:
Kategorien